AFRIKA Kultur DEUTSCHLAND Afrika Inter kultur BEST PRACTICE BILDUNG MEDIEN KUltur & Entwicklung Interkultur Kongress Integration INNOVATIVE STRATEGIEN INTERKULTURELLE Afrika Deutschland AFROTAK TV cyberNomads als BEST PRACTICE PROJEKT Afrika Deutschland Black Bochum May Ayim Award
November 19, 2010
Categories: adetoun kueppers adebisi, Afrika Bochum, Afrika Deutschlamd, AFRIKA Kultur DEUTSCHLAND, Afrika Medien, Afrikanische Diaspora, Afrikanische Medien Deutschland, Afro Deutsch, Afro Deutsche Jugend, afrotak, AFROTAK TV, AFROTAK TV cyberNomads, Barbara Kemmler, Birgit Ellinghaus, Black Berlin, Black Bochum, Black Community, Black Literature, Black Media, Black News, Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Bundeszentrale für politische Bildung, Charta der Vielfalt, Christine M. Merkel, Cybernomads, Entwicklungszusammenarbeit, Farah Lenser, Frank Raddatz, Identität und die afrikanische Diaspora in Deutschland, Imke Grimmer, Initiative Schwarze Deutsche, Initiative Schwarze Menschen in Deutschland, Integration, Interkultur, Jahrhunderthalle, Karl Rössel, Kultur und Entwicklung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, kulturelle Vielfalt, Landesaktionsplanes gegen Rassismus und ethnische Diskriminierung, May Ayim, May Ayim Award, May Ayim Ufer, MELEZ.2010, Migrationshintergrund, People of Color, POC, Rolf C. Hemke, Ronald Münch, Schwarze Afrikanische Community, Schwarze Literatur, schwarze medien, Schwarze Menschen in Deutschland, Schwarzes Berlin, Sprache und Rassismus, UNESCO, UNESCO-Konvention, Verbund Entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen, Werner von Trützschler
AFRIKA DEUTSCHLAND Afrika 2010 AFROTAK TV cyberNomads were invited to participate at INTERKULTUR Kongress Bochum as Best Practice Projekt. You can watch the Trailer by clicking on the Picture. To see the whole Presentation for our Strategy for Education Integration and Media contact us.
3. Bundesfachkongress Interkultur Offen für Vielfalt – Zukunft der Kultur
27.-29. Oktober 2010 in der Jahrhunderthalle
und im Schauspielhaus Bochum
In welchen Sprachen spricht die Zukunft? Wie sehen ein Museum, ein Jugendzentrum oder eine Bildungseinrichtung im Jahr 2030 aus? Wie spiegelt sich die kulturelle Vielfalt? Fest steht, dass wir bunter werden und der rasante demografische Wandel die Gesellschaft und ihre Institutionen in zunehmendem Maße tiefgreifend verändert.
Eingebettet in das Festival MELEZ.2010 entwickelt der Kongress zukunftsfähige Antworten und innovative Handlungsweisen im Themenfeld”Interkultur”. Er bringt Akteure aus Politik und Verwaltung, dem Kultur-, Jugend-, Bildungs- und Sozialbereich sowie der internationalen Entwicklungszusammenarbeit zusammen.
Fachforen
Sechs Fachforen beleuchten durch Beiträge von Experten und Expertinnen aus Theorie und Praxis verschiedene aktuelle Themen mit einem Fokus auf Interkultur:
- Medien Die Vermittlung von Bildern durch die Medien, ob im fiktiven Bereich oder in der Berichterstattung, beeinflusst sowohl Selbst- als auch Fremdbilder innerhalb einer Gesellschaft. Welches Abbild der Einwanderungsgesellschaft produzieren die Medien? Was hat diese Darstellung mit der Realität zu tun? Mehr Informationen…
- Jugend & Berufsperspektive KulturKultur und Kreativwirtschaft gehören seit einiger Zeit zu den Wachstumsbranchen – auch beim Thema Bildung und Teilhabe richten sich viele Erwartungen und Hoffnungen auf sie. Wie offen ist der Kulturbereich als Arbeitsmarkt für Jugendliche und junge Erwachsene aus Zuwandererfamilien? Mehr Informationen…
- Kreativwirtschaft Nicht Manko sondern Marktvorteil kann die Identifikation mit zwei oder mehreren Kulturen von Zuwanderern in der Kreativwirtschaft sein. Wie setzen sie diese Qualifikation etwa im Design und in der Vermarktung von Produkten ein? Wo liegen Marktchancen und Vorteile? Mehr Informationen…
- Kultur und Entwicklung
Die UNESCO-Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen ist eine Handlungschance für eine entwicklungs- und migrationspolitisch orientierte Kulturpolitik. Wie kann die Konvention zu einer interkulturellen Öffnung der Kultureinrichtungen beitragen? Welche Rolle spielt das Übereinkommen bei kulturpolitischen Entscheidungen? Mehr Informationen … - Sprachenvielfalt
Einerseits ist es nötig, den Erwerb der Landessprache bestmöglich zu fördern, um Chancengleichheit zu erreichen. Andererseits gilt es, den Schatz von Vielsprachigkeit zu bewahren und produktiv zu nutzen. Welche kreativen und sozialen Potentiale bietet die Vielsprachigkeit? Mehr Informationen → - Multiperspektivische Erinnerungskultur
Teilhabe und eine Vielfalt der Perspektiven sind die wichtigsten Herausforderungen einer interkulturellen Orientierung der Museen und der Erinnerungskultur. Welche neuen Themen müssen diese Gedächtnisorte der Gesellschaft aufgreifen? Wie wird eine gemeinsame Verständigung über vielfältige Sichtweisen geschaffen?
Mehr Informationen →
3. Bundesfachkongress Interkultur Fachforum 4
Kultur und Entwicklung
Donnerstag, 28.10.2010 von 10.30 – 16.00 Uhr
Vom Konzept zur Praxis –
Mit der UNESCO-Konvention Kulturelle Vielfalt stärken Das Forum diskutiert die UNESCO-Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen als Handlungschance für eine entwicklungs- und migrationspolitisch orientierte Kulturpolitik und will zu einer interkulturellen Öffnung der Kultureinrichtungen beitragen. 2007 hat Deutschland das UNESCOÜbereinkommen
ratifiziert. Das Dokument entstand aus dem Praxisalltag von Projekten und soll die Praxis zukünftiger Aktivitäten stärken und erweitern helfen.
Welche Rolle spielt das Übereinkommen in kulturpolitischen Entscheidungen, und was wurde seit der Ratifizierung umgesetzt? Welchen Stellenwert hat die völkerrechtlich verbindliche Konvention in der Internationalen Zusammenarbeit und in der auswärtigen Politik des Bundes, welchen in der Kulturarbeit der Länder?
Brauchen wir neue Rahmenbedingungen für interkulturelle Kulturförderung? Diese und weitere Fragen diskutieren Akteure der internationalen Kulturpolitik, der Interkultur und der Entwicklungszusammenarbeit. Das Forum regt eine engere Zusammenarbeit zwischen diesen drei Bereichen, die bisher oft noch getrennt gedacht und praktiziert werden, an.
Die UNESCO-Konvention zur Vielfalt kultureller Ausdrucksformen schafft eine völkerrechtlich verbindliche Grundlage für das Recht aller Staaten auf eigenständige Kulturpolitik. Kernstück ist das Recht eines jeden Staates, regulatorische und finanzielle Maßnahmen zu ergreifen, die darauf abzielen, die Vielfalt der kulturellen Ausdrucksformen auf seinem Staatsgebiet zu schützen. Daneben sind die Vertragsstaaten aufgefordert, die Entwicklung einer eigenständigen Kulturpolitik und des Kreativsektors in Entwicklungsländern zu fördern. Die Konvention bietet einen Handlungsrahmen, den es mit Praxis zu füllen gilt. Mögliche Ansätze dazu werden im Forum diskutiert.
I. Die UNESCO-Konvention: Vom Konzept zur Praxis
10.30 – 13.00 Uhr
1. Input
Prof. Dr. Max Fuchs, Direktor der Akademie Remscheid
2. Runde Tische
Die TeilnehmerInnen entwickeln Fragestellungen und Vorschläge, die sie im
Anschluss den Podiumsgästen präsentieren.
Es werden u.a. folgende Themen diskutiert:
– Prozess- und Zielorientierung. Kulturarbeit im Kontext von
Entwicklungszielen
– Brauchen wir neue strukturelle Maßnahmen, um die Umsetzung der
UNESCO-Konvention zu befördern?
– Messbarkeit: Brauchen wir konkrete Ziele, anhand derer die Umsetzung
der UN-Konvention gemessen werden kann? Wenn ja, welche?
– Der Beitrag der Diaspora zur Umsetzung der UNESCO-Konvention: Wie
kann ihre Beteiligung organisiert werden?
– Welche Erwartungen gibt es an Bund und Länder hinsichtlich der
Umsetzung der UNESCO-Konvention?
3. Podiumsdiskussion
Die UNESCO-Konvention zur Vielfalt Kultureller Ausdrucksformen: Was
leisten Bund und Länder zu ihrer Umsetzung?
1. Ronald Münch, Auswärtiges Amt, Referat”Multilaterale Kultur- und
Medienbeziehungen, Kulturprogramme”
2. Vertreter des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit
und Entwicklung (angefragt)
3. Vertreter der Kulturabteilung des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend,
Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (angefragt)
4. Dr. Werner von Trützschler, Ministerialdirigent Thüringen, Ländervertreter im
Zwischenstaatlichen Komitee der UNESCO zur Umsetzung der UNESCOKonvention
zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller
Ausdrucksformen
5. Birgit Ellinghaus, Direktorin von Alba Kultur, Kulturmanagement-Büro für
internationale Kunst- und Kulturprojekte
II. Kulturelle Vielfalt in der Praxis – Beispiele
gelungener Kulturkooperation
14.30 – 15.30 Uhr
1. Imke Grimmer, Goethe Institut
– “Cultural Management in Africa”
2. Rolf C. Hemke, Dramaturg für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit sowie
Verwaltungsleiter des Theater an der Ruhr, Mülheim
– “Theaterlandschaften” – Theaterkooperationen mit Subsahara-Afrika
3. Barbara Kemmler, Leiterin von “Cactus Junges Theater”, Münster
– Deutsch-kongolesische Theaterproduktion”Ein Kleid, das passt”
4. Adetoun Küppers-Adebisi, Projektmanagerin von AFROTAK TV cyberNomads
– Innovative Kultur Konzepte Migration Afrika Deutschland Meddien Kultur Bildung – Ausrichtung des May Ayim Award
5. Karl Rössel, FilmInitiativ Köln e.V.
– Afrika-Filmfestival “Jenseits von Europa – Neue Filme aus Afrika”
III. Resümee 15.30 – 16.00 Uhr
Christine M. Merkel, Leiterin des Fachbereiches Kultur, Memory of the World, der
Deutschen UNESCO-Kommission
Dr. Frank Raddatz, Journalist für “Theater der Zeit”
Moderation: Farah Lenser, freie Journalistin, Berlin
Tags: Barbara Kemmler, Birgit Ellinghaus, Black, Imke Grimmer, Jugend, Karl Rössel, Kinder, Rolf C. Hemke, Ronald Münch, Werner von Trützschler